EnglishGerman
Falsch getankt: Diesel statt Benzin – was tun?

Was tun, wenn falsch getankt wurde?

Profitieren Sie von der QualitÀt und ProfessionalitÀt von Autoservice Gojani der Autowerkstatt in Luzern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Falsch tanken passiert tÀglich an Schweizer Tankstellen!

Wird wĂ€hrend oder unmittelbar nach dem Tanken bemerkt, dass der falsche Treibstoff verwendet wurde, darf der Motor auf keinen Fall gestartet werden. Das Fahrzeug muss manuell von der ZapfsĂ€ule weggerollt, der Tank von einem Fachmann ausgepumpt und das gesamte Einspritzsystem inklusive des Tanks gereinigt oder sogar ausgetauscht werden. Wird das Malheur erst wĂ€hrend der Fahrt durch ein «Nageln» und Stocken des Motors, Rauchbildung oder durch Aufleuchten der Motorenlampe festgestellt, gilt es unverzĂŒglich anzuhalten und das Fahrzeug auszuschalten. Der Motor darf auch nach einem Stillstand nicht wieder angelassen werden. Ältere Dieselfahrzeuge mit Wirbel- oder Vorkammereinspritzung halten zwar kleine Mengen Benzin aus. Wenn der Tank aber fĂ€lschlicherweise ausschliesslich mit Benzin gefĂŒllt wurde, sind die Strapazen fĂŒr den Motor in der Regel zu gross. Auch im umgekehrten Fall gelten dieselben Massnahmen. Auch wenn dies aufgrund der Grösse der EinfĂŒllstutzen bei neueren Fahrzeugen in der Praxis kaum möglich ist. Geringste Mengen Diesel können in einem Benzinmotor Filter, Ventile und DĂŒsen «verschmieren» und dem Motor auf diese Weise erheblichen Schaden anrichten, sobald er in Betrieb ist. Das Bittere an der ganzen Sache ist, dass fĂŒr die entstandenen SchĂ€den und Kosten keine Versicherung aufkommt. Es lohnt sich also, auch beim Tanken den Kopf bei der Sache zu haben und sich nicht von Werbebildschirmen und Beschriftungen ablenken zu lassen. Bei einem fremden Fahrzeug besser doppelt nachfragen, ob es ein Diesel oder Benziner ist. Ein Blick in den Fahrzeugausweis hilft auch. Im Zweifelfalls hilft Autoservice Gojani aus Luzern gerne weiter.